Alle Episoden

Unstoppable: Paul Watson’s Battle from a Greenlandic Prison

Unstoppable: Paul Watson’s Battle from a Greenlandic Prison

27m 2s

Alle OCEAN CRIME Fans aufgepasst!

Nach einer längeren Pause sind wir mit einer brandneuen, spontanen Folge zurück. Und diese Folge ist etwas ganz Besonderes: Madeleine hatte die Gelegenheit, mit niemand Geringerem als Paul Watson zu sprechen, der jüngst aus dem Gefängnis entlassen wurde!
Diese Folge ist auf Englisch.
__________

🌊 Topics covered in this episode:

- Why Paul Watson was arrested and the events that led to his imprisonment
- The conditions and challenges he faced while in jail
- Insights into the accusations from Japanese authorities
- The mission of Sea Shepherd and its global impact
- What keeps...

PAUSE

PAUSE

2m 30s

Wir machen Pause. Wir wollten nicht einfach Pause machen, sondern einmal mitnehmen auf die Bracenet Reise. Wir lieben diesen Podcast sehr und haben bisher viel gelernt und wollen das auch fortführen. Maja geht nach 6 Jahren Bracenet in ihr wohlverdientes Sabbatical und wir versuchen sie würdig zu vertreten in der Zeit. Da der Podcast auch bei Werbung sehr viel Aufwand in der Abwicklung bedeutet, müssen wir gerade Prioritäten setzen und das heißt aktiv und direkt um die Meere kümmern.

Das ist kein Ende von Ocean Crime. Wir bieten die Möglichkeit, Folgen zu Hosten oder bei uns Werbung zu schalten. Wenn...

Chinesische Hochseefischerei enthüllt - Ian Urbana über 4 Jahre Recherche mit dem Outlaw Ocean Project

Chinesische Hochseefischerei enthüllt - Ian Urbana über 4 Jahre Recherche mit dem Outlaw Ocean Project

44m 14s

Diese Folge Ocean Crime bietet ein exklusives Gespräch mit dem renommierten Journalisten und Direktor des Outlaw Ocean Project, Ian Urbana. Die gemeinnützige Organisation setzt sich leidenschaftlich für Menschenrechte und Umweltbelange ein, insbesondere im Bereich der Meere.

In einer vierjährigen Recherche zur chinesischen Hochseefischereiflotte untersuchte Ian die Arbeitsbedingungen auf See und berichtet über schockierende Erkenntnisse zu Zwangsarbeit und illegalem Fischfang. Die Recherche erstreckt sich von brisanten Fakten bis zu persönlichen Schicksalen, wie dem tragischen Fall von Daniel, einem indonesischen Arbeiter, der auf einem chinesischen Tintenfisch-Schiff misshandelt wurde.

Heute erfährst du, wie das "Outlaw Ocean Project" mithilfe von investigativen Techniken erstmals Interviews...

FishAct undercover: Illegale Schleppnetz-Fischerei im Golf von Gabis

FishAct undercover: Illegale Schleppnetz-Fischerei im Golf von Gabis

72m 17s

Heute wird es warm, denn für diesen OCEAN CRIME reisen wir nach Tunesien. Der Protagonist Sofian, ein Ingenieur in der Trinkwasseraufbereitung, hat sich von einem begeisterten Taucher zum leidenschaftlichen Aktivisten gewandelt. Früher verbrachte er seine Zeit mit Speerfischen, doch bald musste er feststellen, dass die einst belebten Fischgründe zunehmend verwaist waren. Neugierig geworden, begann er Fragen zu stellen und auf schockierende Enthüllungen zu stoßen.

Heute ist Sofian Teil des Citizen Inspector Networks, einem globalen Netzwerk gegen illegale Fischerei, das von der Meeresschutzorganisation FishAct ins Leben gerufen wurde. Sein Bericht über kriminelle Machenschaften entfaltet sich vor der tunesischen Küste im Golf...

Klimaneutrale Kreuzfahrt? - Zwischen Werbung und Wirklichkeit

Klimaneutrale Kreuzfahrt? - Zwischen Werbung und Wirklichkeit

47m 8s

Strahlendblauer Himmel, weiße Strände und All-Inclusive – Kreuzfahrten machen für viele Menschen Träume wahr. Doch dafür zahlen nicht nur die Urlauber*innen einen hohen Preis, sondern vor allem auch die Umwelt. Große Kreuzfahrtschiffe sind fahrende Kleinstädte und verbrauchen entsprechend viel Energie. Dazu kommt noch, dass die meisten Kreuzfahrtschiffe mit Schweröl betrieben werden – das Dreckigste, was man heutzutage noch verbrennen kann.

In dieser Folge ist Sönke Diesener von dem Naturschutzbund Deutschland (NABU) zu Gast, um über Kreuzfahrtschiffe, den Klimawandel und die Zukunft dieser Industrie zu sprechen.

Er erklärt konkret, wie Kreuzfahrtschiffe die Umwelt gefährden und beantwortet die Frage, ob die einzige...

Von Harpunen und Firecrackern: Das traurige Schicksal der Orcas

Von Harpunen und Firecrackern: Das traurige Schicksal der Orcas

50m 46s

Heute geht es um die Lieblingstiere von Robert Marc Lehmann: Orcas. Diese majestätischen Meeresbewohner, auch als Killerwale bekannt, sind wahrscheinlich die intelligentesten Lebewesen im Ozean. Orcas sind sehr verspielt und können einzigartige Gesänge und Geräusche von sich geben.

Doch hinter der scheinbaren Schönheit ihres natürlichen Lebensraums verbirgt sich eine düstere Realität.

In dieser Folge tauchen Maja und Madeleine zusammen mit Interviewgast Lasse tief in die Welt der Orcas ein und werfen einen schockierenden Blick auf die grausamen Herausforderungen, mit denen Orcas in ihrem natürlichen Lebensraum konfrontiert sind, wenn Menschen in die fragile Harmonie der Meeresumwelt eingreifen.

Er berichtet, wie Waffen...

Plastik im Blut – Dr. med. Cordelia Schott über Fischkonsum und deine Gesundheit

Plastik im Blut – Dr. med. Cordelia Schott über Fischkonsum und deine Gesundheit

62m 30s

Dass wir Menschen eine Flut an Plastikmüll produzieren, ist die traurige Realität. Doch Studien zeigen auch, dass sich kleinste Plastikpartikel sogar in deinem Blut ablagern – und zwar nicht zu knapp.

In der heutigen Folge geht es um dich, um deine Ernährung und um deine Gesundheit. Maja und Madeleine sprechen mit Fachärztin für Orthopädie und Sportmedizin Dr. med. Cordelia Schott, die eine ganzheitliche Sicht auf die Dinge in der Medizin hat. Vor über 20 Jahren hat sie im Medizinstudium gelernt, das Fisch gesund ist und wöchentlich auf deinem Speiseplan stehen sollte. Doch mittlerweile ist ihr klar, dass das nicht der...

Geisternetze – Ghost Diving auf riskanter Mission

Geisternetze – Ghost Diving auf riskanter Mission

52m 37s

Jedes Jahr landet bis zu 1 Million Tonnen Fischerei-Equipment im Meer, ein Umweltverbrechen, das uns alle betrifft.

Die heutige Folge ist eine besondere Folge für BRACENET, denn es geht um den einen OCEAN CRIME, mit dem hier alles angefangen hat. Maja spricht mit Kai Wallasch, dem Vorsitzenden von Ghost Diving Germany, über das schockierende Problem mit den Geisternetzen.

Erfahre zu Beginn kurz, was Geisternetze sind, wie es überhaupt erst zu diesem Umweltverbrechen kommt und warum die Netze nicht nur für die Tierwelt, sondern paradoxerweise auch für die Schifffahrt gefährlich sind.

Aber es geht noch weiter. Ghost Diving hat es sich...

In den Tiefen der Unsicherheit: Tiefseebergbau Update - Gibt es Hoffnung?

In den Tiefen der Unsicherheit: Tiefseebergbau Update - Gibt es Hoffnung?

88m 53s

Die Tiefsee gehört zu den letzten von Menschen weitestgehend unberührten Regionen der Erde – und das, obwohl sich der Hauptteil des Lebens auf der Erde in der Tiefsee abspielt. Der Abbau mineralischer Rohstoffe aus den Lagerstätten in der Tiefsee gewinnt jedoch immer mehr an Bedeutung. Doch nicht ohne Folgen.

In der heutigen Folge sprechen Maja und Madeleine mit Martin Webeler von der Environmental Justice Foundation (EJF). Er ist Ocean Campaigner & Researcher, spezialisiert auf das Thema Tiefseebergbau. Seit der letzten Folge hier bei OCEAN CRIME über Tiefseebergbau gibt es viele neue Erkenntnisse. Deshalb bekommst du heute einen Einblick in die...

Fossiles Gas gegen Ökologie: Eine Greenpeace-Insiderin über Westaustraliens Zukunft

Fossiles Gas gegen Ökologie: Eine Greenpeace-Insiderin über Westaustraliens Zukunft

37m 30s

Macht euch bereit für eine Reise an die Küste Westaustraliens: Hier befinden sich Weltnaturerbe-Stätten und zahlreiche Meeresschutzgebiete, die einzigartige Ökosysteme bewahren sollen. Allerdings ist all das akut in Gefahr. Der größte australische Öl- und Gaskonzern will hier – in geschützten artenreichen Gebieten – neue Gasfelder erschließen.

Es stehen Einsätze von Unterwasser-Schallkanonen für seismische Tests, insgesamt über 1.300 km lange Pipelines, Gasbohrungen in mehr als 900 Metern Tiefe, eine schwimmende Offshore-Plattform und weitere Maßnahmen bevor.

Was jetzt weit weg klingt, ist ganz nah dran. Denn deutsche Firmen wollen das Gas von genau diesem Ort beziehen und ist damit auch eine akute...