Alle Episoden

Don‘t kill the krill – Winzige Lebewesen mit maximalem Klima-Impact | Mit Sea Shepherd

Don‘t kill the krill – Winzige Lebewesen mit maximalem Klima-Impact | Mit Sea Shepherd

25m 58s

Kleine Krebstiere im Kampf für den Planeten – was hier wie der Titel eines Fantasy-Romans klingt, ist leider die Realität.

Krill, die kleinen garnelenartigen Krustentiere der Antarktis, sind unerkannte Helden des antarktischen Ökosystems. Obwohl sie winzig sind, machen sie einen bedeutenden Teil der Biomasse des Planeten aus und spielen eine wichtige Rolle in der Nahrungskette der Antarktis. Seit 1970 ist der Krillbestand jedoch um ca. 80% zurückgegangen. Warum fischen Menschen also weiter Krill und was hat das für Folgen?

In der heutigen Folge spricht Madeleine mit Alexander Müller von Sea Shepherd. Alexander erklärt, wie diese Kleinstlebewesen die Schlüsselart des antarktischen...

Eiskaltes Verbrechen: Die verheerenden Auswirkungen der Antarktis-Schmelze

Eiskaltes Verbrechen: Die verheerenden Auswirkungen der Antarktis-Schmelze

48m 21s

Krachende Eisberge sind keine Seltenheit mehr. Der Planet wird wärmer, das Eis schmilzt und ganz eindeutig ist der Mensch die treibende Kraft für dieses Verbrechen an der Umwelt. In dieser Folge von OCEAN CRIME sprechen Maja und Madeleine mit Prof. Dr. Martin Visbeck über die Eisschmelze in der Antarktis. Martin ist Klimaforscher und Professor für Physikalische Ozeanographie im Forschungsbereich Ozeanzirkulation und Klimadynamik am Leibniz-Institut für Meereswissenschaften. Bei seiner Arbeit untersucht er Strömung, Temperatur und Meeresspiegel im Ozean und was das mit dem Klimawandel zu tun hat.

Erfahre, warum das Klima immer wärmer wird, wie es zur Eisschmelze kommt und was...

977 Tage in der Hand von Piraten – Interview mit Micheal Scott Moore

977 Tage in der Hand von Piraten – Interview mit Micheal Scott Moore

100m 32s

2 Jahre und 8 Monate in der Gefangenschaft somalischer Piraten. – Das ist die Geschichte des deutsch-amerikanischen Schriftstellers und Journalisten Michael Scott Moore.

Als Michael im Jahr 2012 für Recherchen über Piraten in Somalia unterwegs ist, hat er keine Ahnung, dass er selbst entführt und insgesamt 977 Tage als Geisel gehalten wird. Er verbringt seine Gefangenschaft an verschiedenen Orten, darunter ein Schiff mit inhaftierten Seeleuten, die Wüste und Häuser, die einem Gefängnis gleichen. Er lebt stets in der Ungewissheit, ob er jemals wieder frei sein würde, verliert von Tag zu Tag die Hoffnung und wird Augenzeuge schreckliche Folter-Scenen. Schließlich wird...

Walfleisch-Handel in Japan: Marketing-Tricks und umstrittene Praktiken

Walfleisch-Handel in Japan: Marketing-Tricks und umstrittene Praktiken

54m 4s

Verbrechen an Walen… - Da gibt es nicht nur eins.

In der heutigen Folge von OCEAN CRIME sprechen Maja und Madeleine mit Katrin Matthes von der Whale and Dolphin Conservation (WDC). Thematischer Schwerpunkt ist der japanische Walfang, der in den Medien zuletzt für Aufregung sorgte. Denn in Japan soll es künftig Walfleisch in Automaten geben.

Katrin geht auf die Geschichte des Walfangs in Japan ein. Denn trotz eines internationalen kommerziellen Walfang-Verbots 1986 wurden zwischen 1986 und 2021 über 30.000 Wale Opfer der Walfänger.

Welche Auswirkungen hat der Walfang auf das Ökosystem Meer? Und wie steht die japanische Bevölkerung zum Walfleisch-Konsum?...

Was tun bei Weltschmerz? – Mit Franca Cerutti von „Psychologie to go!

Was tun bei Weltschmerz? – Mit Franca Cerutti von „Psychologie to go!"

49m 0s

Erst die Pandemie, dann der Ukraine-Krieg und jetzt auch noch das schlimme Erdbeben in Syrien und der Türkei. Es steht nicht gut um die Welt und das spüren wir, wann immer wir Nachrichten sehen oder hören. Viele Menschen sind schon lange an dem Punkt Weltschmerz angekommen.

Wenn dir dieses Gefühl der Hilflosigkeit und Ohnmacht bekannt vorkommt und du keinen guten Umgang mit dem Weltschmerz findest, dann ist die heutige Folge genau richtig für dich. Sie ist kein typischer Crime, sondern behandelt die Folgen des Crimes der gesamten Weltgeschichte.

Maja und Madeleine sprechen mit Psychotherapeutin & Podcasterin (Psychologie to go) Franca...

Das Willow-Projekt - die Klimabombe?

Das Willow-Projekt - die Klimabombe?

38m 16s

Das ist eine spontane Special-Folge, denn die Welt braucht dich – JETZT!

US-Präsident Joe Biden hat im Wahlkampf versprochen, keine Ölbohrungen in den USA mehr zuzulassen. Die US-Regierung hat 2021 angekündigt, die Emissionen ihres Landes bis 2030 gegenüber 2005 halbieren zu wollen. Nun betrügen sie die ganze Welt: Die US-Administration unter Joe Biden hat das umstrittene Ölförderungsprojekt "Willow" genehmigt.

Project Willow sieht vor, drei Bohrstationen in Alaska zu errichten und 600 Millionen Barrel Öl zu fördern. Dieses Vorhaben würde 287 Millionen Tonnen CO₂ freisetzen und die menschengemachte Klimakatastrophe weiter befeuern. Darüber hinaus würde das Bauprojekt den Lebensraum der heimischen Tierwelt...

Fukushima: Wenn radioaktiver Abfall ins Meer fließt

Fukushima: Wenn radioaktiver Abfall ins Meer fließt

46m 30s

Am 11. März 2011 erschütterten Nachrichten aus Japan die ganze Welt: Auf die Naturkatastrophe eines Tsunamis folgte die Atomkatastrophe von Fukushima. Durch eine Kernschmelze in drei der sechs Reaktorblöcken kam es zu erheblichen Freisetzungen von Radionukliden in die Umwelt, die bis heute ihre Spuren hinterlassen.

Heute sind wir dem Thema wieder näher, als wir uns wünschen würden. Beim Rückbau der Reaktoren fallen täglich tausende Liter kontaminiertes Wasser an, das zur Reinigung gefiltert und in Lagertanks geleitet wird. Aktuell befinden sich 1,3 Millionen Tonnen Wasser auf dem Gelände, welches Japan noch in diesem Jahr ins Meer leiten wird, obwohl hohe Mengen...

Mythos Delfintherapie: die erschreckende Wahrheit!

Mythos Delfintherapie: die erschreckende Wahrheit!

45m 44s

Nachdem vor mehr als 25 Jahren die ersten Meldungen durch die Medien gingen, dass Delfine kleine Wunder bewirken können, fing ein regelrechter Hype um die Delfintherapie an. Diese Art von tiergestützter Therapie soll vor allem Kindern mit schweren Erkrankungen, Behinderungen oder Verhaltensauffälligkeiten helfen. Doch die Therapieform ist umstritten. Und das nicht nur, weil sie aus der Tierschutzsicht höchst bedenklich ist.

In der heutigen Folge interviewen Maja und Madeleine Meeresbiologin Tamara Narganes Homfeldt, die für die Whale and Dolphin Conservation (WDC) arbeitet. WDC ist die weltweit führende gemeinnützige Organisation, die sich dem Schutz von Walen und Delfinen widmet. Gemeinsam wird heute...

Ohne Haie geht es nicht - Wie Shark-Finning das Leben in den Ozeanen zerstört

Ohne Haie geht es nicht - Wie Shark-Finning das Leben in den Ozeanen zerstört

50m 36s

Haie sind die Wächter der Meere. Sie sind unabdinglich für die Ökosysteme der Ozeane, denn sie halten Fischbestände stark und gesund, indem sie kranke und schwache Fische jagen.

Doch Menschen entscheiden sich dafür, Haie brutal zu jagen, sie auszurotten und damit die Ozeane zu gefährden. Durch sogenanntes “Shark-Finning” nehmen sie ihre Flossen als Trophäe und lassen die Haie grausam sterben.

Wir müssen diesem Crime ein Ende setzen: Denn die Meere brauchen die Haie und wir brauchen die Meere. Aber wie?

In der heutigen Folge sprechen Maja und Madeleine mit Stefanie Brendl. Sie ist die Gründerin von Shark Allies, einer Organisation,...

Lebendig gekocht - Die Akte Hummer

Lebendig gekocht - Die Akte Hummer

34m 4s

Hummer sind auf der deutschen Speisekarte gern gesehen, doch worüber die meisten Menschen beim Verzehr nicht nachdenken: Die Hummer müssen dafür einen langsamen und qualvollen Tod sterben: zur Zubereitung werden sie lebendig gekocht. Viele Menschen rechtfertigen das Vorgehen mit der Annahme, Hummer würden keinen Schmerz empfinden. Doch internationale Studien beweisen schon seit Jahren, dass Hummer, Krabben und Garnelen Schmerz nicht nur spüren, sondern sich sogar daran erinnern und Angst empfinden.

Um diesem Crime ein Ende zu setzen, spricht Dr. Tanja Breining von der weltweit größten Tierrechtsorganisation PETA in der heutigen Folge über den Leidensweg eines Hummers, – vom Fang bis...